Systemheckträger für den T6
Endlich mehr Stauraum!
Umbau des originale Logo Heckträgers zu einem Systemheckträger für den T5/T6
Da unsere Kleine noch auf einen Kinderwagen angewiesen ist, und wir dadurch im Bulli durchaus an die Grenzen der Transportkapazitäten geraten sind ging es darum einen alternativen Ort zum Transport eines Thule Chariot Kinderwagens zu finden. Schnell war klar, dass der Chariot außen am Bus transportiert werden muss. Ein Transport auf dem Dach schien eine Option zu sein, wurde aufgrund des Seikel Fahrwerks und der damit verbundenen Fahzeughöhe von +2,10m schnell wieder verworfen. Also blieb noch der Transport auf dem Fahrradträger. Zu Beginn schien die Lösung ok zu sein, auf Dauer war jedoch auch hier schnell klar geworden, dass das Beladen und Entladen zu schwierig ist, und der Chariot nur schlecht gesichert werden konnte. Zudem war das weite Abstehen des heruntergeklappten Trägers auf Dauer nicht schön anzusehen. Da aktuell keine Fahrräder transportiert werden haben wir beschlossen unseren Träger zu einem Systemheckträger umzubauen. Was man dazu braucht, und wie genau das klappt dazu weiter unten. Viel Spass beim nachbauen!
Materialliste
Alle Teile sind jeweils auch direkt auf Amazon verlinkt (Affiliate Links - Kostet euch nicht mehr, entlohnt uns aber für den Aufwand)
1.) Logo Heckträger als Basis - Findet man manchmal online für rund 400€
2.) Airline-Schienen.
3.) Rohrschellen:
Sucht nach Rochrschellen DIN 3015. Hierbei dann die Größe 3 und 25mm Durchmesser auswählen.
Wir haben uns für Polyamid entschieden, da diese meiste Schwarz statt Grün sind.
4.) Blindniet zum wieder zusammenbauen. 4,8x10 oder 4,8x12 hat bei uns gut gepasst.
Werkzeug:
1.) Ratschenkasten
2.) Akkuschrauber
3.) Bohrer zum Ausbohren der Nieten und des Presstifts
4.) Zange
5.) Dünnen Austreiber
6.) Nietzange
7.) Schraubenzieher/ Austreiber und Hammer
8.) Säge
Kosten:
Träger 400€
Pulverbeschichten 150€
Kleinmaterial 25€
Aluwinkel 20€
Spanngurt und Ringösen 20€
Airlineschiene 150€